Wanderung von Comologno nach Spruga Wandern im Kanton Tessin
Weit hinten im Onsernonetal, knapp jenseits der Landesgrenze und damit bereits in Italien, liegt die Thermalquelle der Bagni di Craveggia. Erreichbar ist sie auf malerischen Pfaden durch das wildromantische Tal des Flusses Isorno.

Höhepunkte der Wanderung Fünf empfohlene Wanderhalte
Onsernonetal
Schon die Reise zum Ausgangspunkt der Tour ist ein Erlebnis: Das Onsernonetal zeigt sich mit seinen steilen, bewaldeten Hängen als faszinierend wilde Landschaft. Eines der schmucken Dörfchen im Tal ist Comologno, wo die Wanderung beginnt.
↓
Tecc al Böcc
Der Weg von Comologno nach Tecc al Böcc führt über Weiden, durch Wälder und an kleinen Bächen vorbei.
↓
Isorno
Nach der Überquerung des Talflusses Isorno taucht man in die Riserva Forestale dell’Onsernone. Im Reservatsgebiet wird der Wald seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Das Gelände ist teilweise sehr steil, der Weg an manchen Stellen etwas ausgesetzt. Auch das unberührte Seitental Valle del Corno wird durchquert.
↓
Bagni di Craveggia
Seit Jahrhunderten wird die Thermalquelle der Bagni di Craveggia ganz hinten Tal, bereits auf italienischem Gebiet, genutzt. Das Kurhotel wurde 1951 von einer Lawine zerstört, das warme Wasser fliesst aber noch immer und wird in Granitwannen gefasst. Unter freiem Himmel kann man sich hier ein erfrischendes Bad gönnen.
↓
Spruga
Der Aufstieg auf dem Strässchen nach Spruga ist zwar etwas monoton, bietet aber dennoch landschaftliche Reize, namentlich beim prächtigen Wasserfall des Cres del Piattone.
Wanderkarte Von Comologno nach Spruga
Die Wegbeschreibung als GPX Datei zum Integrieren in Ihre elektronische Wander-Applikation.
(1)
-
Wanderung als GPX Datei
Wanderung zum Integrieren in Ihre elektronische Wander-Applikation oder GPS-Tracker.
Wanderroute In knapp 2,5 Stunden von Comologno über die Bagni di Craveggia nach Spruga
Marschzeiten
Orte | Marschzeit |
---|---|
Comologno, Paese | Start |
Tecc dal Böcc | 0 h 35 min |
Bagni di Craveggia | 1 h 35 min |
Spruga | 2 h 20 min |
Höhenprofil Auf dieser Wanderung geht es 400 m hoch und 370 m runter

Charakter der Wanderung Steinbock-Wanderung
Steinbock-Touren eignen sich für abenteuerlustige, trittsichere und schwindelfreie Kinder, denen es keine Mühe bereitet, wenn es zwischendurch auch einmal steil aufwärts geht.
Mehr zum Thema Wandern mit Kindern und was man beachten sollte, finden Sie unter «Wandern mit Kindern». Um mehr über die verschiedenen Charakter der Wanderungen zu erfahren, besuchen Sie die Seite «Wandertypen».